Vom 11. bis 14. November 2024 findet die erste centrotherm Learning Week statt. Sie haben die Möglichkeit, sich für unterschiedliche Trainingsformate anzumelden. Diese dauern zwischen 45 Minuten und 3 Stunden und laden zum Nachdenken, Weiterdenken, Vorausdenken ein.

Das Motto für unsere Learning Week: Team & Innovation. In einer Welt des ständigen Wandels ist es von zentraler Bedeutung, die Zusammenarbeit im Team zu stärken und innovative Ansätze zu fördern. Unsere Learning Week bietet genau hierfür eine Plattform, um neue Impulse zu setzen, kreatives Denken zu unterstützen und die Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg zu fördern.

Gemeinsam können wir die Learning Week zu einem inspirierenden Ereignis machen und einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens leisten.

Unsere Trainingsformate

Impulsvorträge

Kurzer, prägnanter und inspirierender Vortrag, der Denkanstöße gibt und zu Diskussionen anregt. Der Impulsvortrag ist auf wesentliche Kernpunkte beschränkt und vermittelt diese in einer kompakten Form.

Workshops

Interaktive Veranstaltung mit einer maximalen Gruppengröße von 15 Teilnehmern. Im Gegensatz zu Vorträgen, bei denen Wissen meist passiv aufgenommen wird, sind Workshops praxisorientiert und zielen auf aktive Mitgestaltung und Austausch ab.

Best Practices

Hier sind unsere internen Referenten gefragt! Kollegen/innen stellen uns bewährte Verfahren, Methoden oder Vorgehensweisen vor, die sich in der centrotherm-Praxis als besonders effektiv und erfolgreich erwiesen haben.

Unsere Partner der Learning Week

Kursübersicht

Montag

8:30 – 9:15 Uhr (Impuls-Vortrag online) | Geheimnis eines guten Teams mit dem 8 Punkte Plan (Dr. Philipp Rodrian)

8:30 – 12:30 Uhr (Englisch Workshop) | Get more creative (Andy Leal)

9:30 – 12:30 Uhr (Workshop) | Neu in der Führung: 5 Werkzeuge für den Alltag (Andreas Renner)

10:00 – 11:30 Uhr (Workshop online) | 5 Tipps für effektivere Meetings (Dr. Philipp Rodrian)

13:15 bis 14:00 Uhr (Impuls-Vortrag online) | Team: Mensch und KI ein unschlagbares Team der Zukunft (Andreas Renner)

14:15 bis 17:15 Uhr (Workshop) | Meine Rolle im (Projekt-)Team mit dem BPS-Rollenmodell-Test (Andreas Renner)

14:30 bis 16:00 Uhr (Workshop online) | Prompt Engineering: Die effiziente Nutzung von ChatGPT (Max Daufratshofer)

Dienstag

8:30 – 9:15 Uhr (Impuls-Vortrag online) | Transformation von der Raupe zum
Schmetterling (Dr. Senta Muders)

9:30 – 11:30 Uhr (Workshop Präsenz) | Generationenworkshop (Stephanie Wolf & Marina Joos)

9:30 – 12:30 Uhr (Workshop Präsenz) | Teams führen - mit BPS-Rollenmodell-Test (Dr. Philipp Rodrian)

10:00 – 11:30 Uhr (Workshop online) | Kreativ und ideenreich im Alltag ( Dr. Michael Reiss)

13:15 bis 14:00 Uhr (Impuls-Vortrag online) | Ideen erfolgreich managen (Andreas Renner)

14:15 bis 17:15 Uhr (Workshop Präsenz) | 5 Kommunikationswerkzeuge für gute Zusammenarbeit im Team (Dr. Philipp Rodrian)

14:30 bis 16:00 (Workshop online) | Feedback geben, nehmen und organisieren

(Dr. Senta Muders)

Mittwoch

8:30 – 9:15 Uhr (Impuls-Vortrag online) | Vom Problem zur Lösung denken mit dem Doppeldiamenten (Dr. Philipp Rodrian)

9:30 – 12:30 Uhr (Workshop online) | Neu in der Führung: 5 Werkzeuge für den Alltag (Dr. Philipp Rodrian)

10:00 – 11:30 Uhr (Workshop online) | Kreativ und ideenreich im Alltag ( Dr. Michael Reiss)

10:00 – 11:30 Uhr (Best Practices Runde) | KI Co-Pilot im Einsatz bei centrotherm (Burak Sancak)

13:15 bis 14:00 Uhr (Impuls-Vortrag online) | In Veränderung kommen - was hält uns auf und welche Strategien helfen (Dr. Verena Utikal)

14:15 bis 17:15 Uhr (Workshop Präsenz) | Wie funktioniert effektive Teamarbeit? Workshop eines erfahrenen agilen Leaders (Thomas Schmitt)

14:30 bis 16:00 Uhr (Workshop online) | 5 Tipps für effektivere Meetings (Dr. Philipp Rodrian)

Donnerstag

8:30 – 9:15 Uhr (Impuls-Vortrag online) | Warum fällt uns Veränderungen so schwer? Wie können wir Menschen Sicherheit geben? (Andreas Renner)

9:30 – 12:30 Uhr (Workshop online) | Innovationen und Ideen im Team fördern (Florian Tietje)

10:00 – 11:30 Uhr (Workshop online) | Kommunikation in Veränderungsprozessen (Andreas Renner)

13:15 bis 14:00 Uhr (Impuls-Vortrag online) | Power-Teams gemeinsam Spitzenleistung bringen (Florjan Tietje)

14:15 bis 17:15 Uhr (Workshop online) | Mut zur Veränderung (Florjan Tietje)

14:30 bis 16:00 Uhr (Workshop online) | Prompt Engineering: Die effiziente Nutzung von ChatGPT (Max Daufratshofer)

Anmeldung

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich für die Kurse der Learning Week zu registrieren.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer centrotherm-E-Mail-Adresse ein.

Kursbeschreibungen

Montag

Geheimnis eines guten Teams mit dem 8 Punkte Plan

Was macht gute Teams aus? Was unterscheidet high-performing von durchschnittlichen Teams? Nutzen Sie den 8 Punkte Plan, um die Wirksamkeit von Ihrem Team zu steigern! (Dr. Philipp Rodrian)

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte, die gerne in high-performing Teams arbeiten

Get more creative

Dieser Workshop fördert kreatives Denken als erlernbare Fähigkeit, um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmer erlernen Techniken wie laterales Denken und Methoden wie Edward De Bonos "Sechs Denkhüte", um Herausforderungen kreativer zu meistern und eine kreative Teamkultur zu etablieren. (O’Connor)

Zielgruppe: Alle, die gerne kreativer arbeiten möchten (max. 12 Teilnehmer)

Neu in der Führung? 5 Werkzeuge für den Alltag

In dem interaktiven Workshop werden 5 konkrete Werkzeuge für den Führungsalltag vermittelt, die sich sehr schnell in den Alltag übertragen lassen. Ziel ist es, die eigene Wirksamkeit in Führungsrollen zu stärken. (Andreas Renner)

Zielgruppe: (Potenzielle) Führungskräfte mit wenig Führungserfahrung, Projektverantwortliche ohne disziplinarische Führung (max. 15 Teilnehmer/innen)

Fünf Tipps für effektivere Meetings

Von einem Meeting ins andere ohne Ergebnis und am Feierabend mit der Arbeit beginnen? Hier setzt der Workshop an. Es werden interaktiv konkrete Methoden für zielführendere Meetings vermittelt, die bereits in der nächsten Besprechung angewendet werden können. (Dr. Philipp Rodrian)

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte, die oft Meetings und Workshops organisieren bzw. moderieren (max. 12 Teilnehmer/innen)

Mensch und KI: Ein unschlagbares Team

Mensch oder Maschine? Oder doch besser ein Team aus beiden? Der Impuls beleuchtet die Möglichkeiten, Chancen und Risiken für die Arbeit von Mensch und KI in einem Team. Dabei wird sich die Frage stellen: „Wann begann eigentlich die Zukunft?“ (Andreas Renner)

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte, die gerne in high-performing Teams und mit KI arbeiten oder arbeiten möchten

Meine Rolle im (Projekt-)Team mit dem BPS-Rollenmodelltest

Was macht ein Projektteam erfolgreich und welche Rollen braucht es in einem high-performing Projektteam? Schauen Sie auf sich selbst mit Hilfe des vor dem Workshop durchgeführten BPS-Rollenmodelltests und nehmen Sie konkrete Handlungsschritte für Ihr Wirken in Teams mit. (Andreas Renner)

Zielgruppe: Fachkräfte mit Projektaufgaben, Projektverantwortliche (max. 12 Teilnehmer/innen)

Prompt Engineering: ChatGPT effizient nutzen

Wie kann man den Output von ChatGPT optimieren? Damit Sie die KI als wirkliche Hilfestellung im Alltag nutzen können, sind die besten Tipps und Tricks zum Prompt Engineering entscheidend. Profitieren Sie von besseren Outputs mit den wichtigsten Regeln aus dem Workshop! (Max Daufratshofer)

Zielgruppe: Alle, die mit KI bessere Ergebnisse erzielen wollen (max. 12 Teilnehmer/innen)

Dienstag

Transformation von der Raupe zum Schmetterling

Eine schnellere Welt erfordert bessere und rapidere Anpassungsstrategien. Die sogenannte VUCA und BANI Welt erfordert schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen. Welche Strategien helfen hier und aus welchen Lehren können wir Schlüsse ableiten? (Dr. Senta Muders)

Zielgruppe: Alle, die sich für Veränderung interessieren

ct Generationenworkshop

In diesem internen Workshop steht das Generationenmanagement im Fokus, um die Werte, Verhaltensweisen und Unterschiede der verschiedenen Generationen in der Arbeitswelt zu beleuchten und Toleranz, Akzeptanz sowie persönlichen Austausch zu fördern. (Stephanie Wolf & Marina Joos)

Zielgruppe: Alle, die sich für das Generationenmanagement interessieren.

Teams Führen - mit BPS-Rollenmodelltest

Wie können Sie Ihr Team noch erfolgreicher und ganzheitlicher führen? Welcher Führungsstil ist der beste? Schauen Sie mit Hilfe des BPS-Rollenmodelltest auf Ihr Führungsprofil und erweitern Sie Ihr Portfolio an Führungsrollen und dazu gehörenden konkreten Werkzeugen. (Dr. Philipp Rodrian)

Zielgruppe: Führungskräfte von Teams und Projektteam-Leitungen (max. 12 Teilnehmer/innen)

Kreativ und ideenreich im Alltag

Sie lernen, wie Sie Ihre kreative Seite im Arbeitsalltag aktivieren und einsetzen können. Mit praxisnahen Übungen und inspirierenden Techniken entdecken Sie neue Wege, um Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu finden. Die vermittelten Methoden lassen sich direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden. (Dr. Michael Reiss)

Zielgruppe: Alle, die gerne kreativer arbeiten möchten (max. 12 Teilnehmer/innen)

Ideen systematisch und erfolgreich managen

Gute Ideen sind der Motor für Fortschritt – aber wie lassen sich diese Ideen systematisch und erfolgreich managen? In diesem Impuls-Vortrag erfahren Sie, wie Sie den gesamten Innovationsprozess von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung strukturieren können. (Andreas Renner)

Zielgruppe: Alle, die sich für Innovationen, Ideen und Lösungen interessieren

5 Kommunikations-Werkzeuge für Zusammenarbeit im Team

Sie lernen 5 Kommunikationswerkzeuge kennen, die Ihre Zusammenarbeit im Team verbessern und die Ergebnisse von Meetings und Workshops deutlich steigern können. Sie erhalten praktische Tipps, wie Missverständnisse vermieden, klare Botschaften vermittelt und konstruktives Feedback gegeben werden kann. (Dr. Philipp Rodrian)

Zielgruppe: Alle, die viel in Teams arbeiten (max. 12 Teilnehmer/innen)

Feedback geben, nehmen und organisieren

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Feedback so geben, dass es motiviert und weiterentwickelt – und wie Sie selbst Feedback annehmen, um daraus zu lernen. Praxisnahe Techniken können Ihnen helfen, eine positive Feedback-Kultur in Ihrem Team zu etablieren. (Dr. Senta Muders)

Zielgruppe: Alle, die viel in Teams arbeiten (max. 12 Teilnehmer/innen)

Mittwoch

Vom Problem zur Lösung denken mit dem Doppeldiamanten

Der Doppeldiamant ist ein Modell, um komplexe Probleme strukturiert zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie mit divergentem und konvergentem Denken Probleme verstehen und die bestmögliche Lösung finden können. Der Vortrag bietet Ihnen konkrete Methoden, um Veränderungen in Ihrem Umfeld erfolgreich zu gestalten. (Dr. Philipp Rodrian)

Zielgruppe: Alle, die effektivere Lösungen für Fragestellungen finden wollen

Neu in der Führung? Fünf wichtige Werkzeuge für den Alltag

In dem interaktiven Workshop werden 5 konkrete Werkzeuge für den Führungsalltag vermittelt und praktisch eingeübt, die sich sehr schnell in den Alltag übertragen lassen. Ziel ist es, die eigene Wirksamkeit in Führungsrollen zu stärken. (Dr. Philipp Rodrian)

Zielgruppe: (Potenzielle) Führungskräfte mit wenig Führungserfahrung, Projektverantwortliche ohne disziplinarische Führung (max. 15 Teilnehmer/innen)

Kreativ und ideenreich im Alltag

Sie lernen, Ihre kreative Seite im Arbeitsalltag zu aktivieren und gezielt einzusetzen. Mit praxisnahen Übungen entdecken Sie neue Techniken, um Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu finden. Die vermittelten Methoden lassen sich direkt anwenden, mit dem Ziel, Ihre Ideenfindung und Problemlösungskompetenz zu stärken. (Dr. Michael Reiss)

Zielgruppe: Alle, die gerne kreativer arbeiten möchten (max. 12 Teilnehmer/innen)

KI im Einsatz bei ct (Co-Pilot im Engineering)

In dieser Best-Practice-Runde teilen ct-Mitarbeiter ihre Erfahrungen mit KI-Tools, die Arbeitsprozesse effizienter machen, indem sie bei Codeerstellung, Fehlererkennung und Problemlösung unterstützen und beleuchten dabei auch Vor- und Nachteile. (Burak Sancak)

Zielgruppe: Alle, die mit KI bessere Ergebnisse erzielen wollen (max. 12 Teilnehmer/innen)

In Veränderung kommen: was hält uns auf, welche Strategien helfen?

Es werden die häufigsten Hindernisse aufgezeigt, die uns in Veränderungsprozessen aufhalten und erörtert wie wir sie überwinden können. Anhand des Nudging-Ansatzes sowie weiterer praxiserprobter Strategien erfahren Sie, wie Sie Veränderungen in Ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld erfolgreich vorantreiben. (Prof. Dr. Verena Utikal)

Zielgruppe: Alle, die sich für Veränderung interessieren

Wie funktioniert effektive Teamarbeit?

Effektive Teamarbeit ist der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten und einer produktiven Arbeitsatmosphäre. Sie lernen, wie Sie Ihre Teamarbeit optimieren können und erhalten direkt anwendbare Tipps und Techniken, die Sie in Ihrer täglichen Teamarbeit nutzen können, um die Zusammenarbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten. (Thomas Schmitt)

Zielgruppe: Alle, die viel in Teams arbeiten (max. 12 Teilnehmer/innen)

5 Tipps für effektivere Meetings

Von einem Meeting ins andere ohne Ergebnis und am Feierabend mit der Arbeit beginnen? Hier setzt der Workshop an. Es werden interaktiv konkrete Methoden für zielführendere Meetings vermittelt, die bereits in der nächsten Besprechung angewendet werden können. (Dr. Philipp Rodrian)

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte, die oft Meetings oder Workshops organisieren bzw. moderieren (max. 12 Teilnehmer/innen)

Donnerstag

Warum fällt uns Veränderung so schwer? Wie können wir Menschen Sicherheit geben?

Warum fällt es uns schwer, Veränderungen anzustoßen und umzusetzen. Mit praxisnahen Strategien und fundierten Erkenntnissen erfahren Sie, wie Sie Veränderungen erfolgreich vorantreiben. Der Vortrag bietet Ihnen konkrete, umsetzbare Tipps, um Widerstände zu überwinden und Veränderungen gezielt zu gestalten. (Andreas Renner)

Zielgruppe: Alle, die sich für Veränderung interessieren

Innovationen und Ideen im Team fördern - 3 effektive Werkzeuge

Innovation entsteht oft durch effektive Zusammenarbeit und den Einsatz der richtigen Werkzeuge. Sie lernen Methoden kennen, die die Kreativität und Innovationskraft Ihres Teams steigern können. Mit einem Mix aus Impulsen und interaktiven Übungen können Sie diese direkt anwenden und die Innovationsfähigkeit Ihres Teams verbessern. (Florian Tietje)

Zielgruppe: Alle, die mit ihren Team innovativer arbeiten möchten (max. 12 Teilnehmer/innen)

Kommunikation in Veränderungsprozessen

In Zeiten des Wandels ist eine klare Kommunikation entscheidend für den Erfolg. Es werden praxisorientierte Strategien für eine effektive Kommunikation während des Wandels vermittelt. Sie lernen, wie Sie Ihre Botschaften gezielt formulieren und die Akzeptanz für Veränderungen fördern können. (Andreas Renner)

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte, die in Veränderungsprozessen kommunizieren (max. 12 Teilnehmer/innen)

Power-Teams: gemeinsam Spitzenleistung bringen

Was macht ein Team wirklich leistungsstark - selbst unter extremen Bedingungen? In diesem Impuls-Vortrag gewinnen Sie Einblicke in die Erfolgsstrategien von Teams in der Notfallmedizin und bei Special Forces. Lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien auf Ihre eigenen Teams übertragen können, um gemeinsam Spitzenleistungen zu erbringen. (Florian Tietje)

Zielgruppe: Alle, die sich für High Performing Teams interessieren

Mut zur Veränderung

In diesem Workshop wird vermittelt, wie Sie Veränderungen im beruflichen und persönlichen Umfeld proaktiv angehen können. Sie lernen, Hindernisse zu überwinden und mit bewährten Strategien Veränderungsprozesse zu steuern. Sie erlernen praxisnahe Impulse und Techniken, um die notwendigen Schritte zur Veränderung zu planen und umzusetzen. (Florian Tietje)

Zielgruppe: Alle, die Veränderungen gestalten wollen (max. 12 Teilnehmer/innen)

Prompt Engineering: Die effiziente Nutzung von ChatGPT

Wie kann man den Output von ChatGPT optimieren? Damit Sie die KI als wirkliche Hilfestellung im Alltag nutzen können, sind die besten Tipps und Tricks zum Prompt Engineering entscheidend. Profitieren Sie von besseren Outputs mit den wichtigsten Regeln aus dem Workshop! (Max Daufratshofer)

Zielgruppe: Alle, die mit KI bessere Ergebnisse erzielen wollen (max. 12 Teilnehmer/innen)

Unsere Masterplan-Empfehlungen

Teams führen I: Das Geheimnis eines guten Teams

Wir verraten Ihnen, wie Sie als Führungskraft Teams optimal zusammenstellen und die Teamarbeit fördern - von der Bedeutung guter Führung, über den richtigen Einsatz von Teamarbeit, bis hin zu optimalen Jobtiteln.


zum Kurs

So förderst du Innovation im Team

Innovation ist in aller Munde - dank ihr konnte Apple zu dem Megakonzern werden, der er heute ist. Häufig wird sie als Schlüssel zu Reichtum und Erfolg gesehen. Doch was macht Innovation wirklich aus? Und wie bringen Sie mehr Innovation in Ihr Team?

zum Kurs

Bewusste Kommunikation im Team

Kommunikation ist der Kern jeder Beziehung. Dabei geht es nicht allein um den Inhalt! In diesem Kurs zeigt Ihnen Prof. Dr. Brooke Gazdag, wie Sie Ihren Kommunikationsstil weiterentwickeln, inklusiver gestalten und dabei Ihre Wertschätzung für Diversität im Team zeigen.

zum Kurs

Agil, Kreativ, Innovativ: Methoden für besseres Arbeiten

Wir müssen agiler werden, um mit der Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Aber wie schaffen wir das? Wie können uns Methoden wie Scrum und Kanban aus der Produkt- und der Software-Entwicklung helfen, besser zu werden?

zum Kurs

Veränderungen meistern - Effektives Change Management

Die einzige Konstante ist der Wandel – ist Ihr Team dafür gewappnet? Nach diesen Lektionen und praktischen Übungen werden Sie souverän neue Herausforderungen meistern und Ihr Unternehmen so positionieren, dass es in einer ständig verändernden Welt überlebt und floriert.

zum Kurs